Bezirks-Wandertag UU in Altenberg 17. September 2025

Der Seniorenbund Altenberg freute sich, den diesjährigen Bezirkswandertag austragen zu dürfen.

Altenberg ist eine Gemeinde im Herzen des Bezirkes Urfahr - Umgebung mit einer Größe von 36 km2 Fläche, wo 4835 Menschen ihre Heimat haben. Das Ortszentrum liegt auf einer Höhe von 596 Meter. Die gute Infrastruktur bietet ein hervorragendes Umfeld zum Wohnen und zur Deckung des täglichen Bedarfs. Ein attraktives Angebot bei den Bildungseinrichtungen für die Jugend zeichnet die Gemeinde aus. Das reichhaltige Kultur- und Sportprogramm für alle Altersgruppen, gestaltet von den örtlichen Vereinen, lädt zum Mitmachen ein. Für Sport- und Freizeitangebote gibt es in der näheren und weiteren Umgebung viele Möglichkeiten. Eine gepflegte Naturlandschaft mit schönen Wanderwegen lädt zum Entspannen und Wohlfühlen ein.

Es standen 3 gut beschilderte Routen zur Verfügung:

  • 8 km: Oberweitrag, Würschendorf, Preising, Amstling, Oberweitrag, Stockschützenhalle.
  • 10 km: zusätzlicher Abzweiger von Würschendorf nach Ramersdorf.
  • 1,5 km: Kreuzwegrunde

Die drei größten Gruppen, sowie die älteste Teilnehmerin und der älteste Teilnehmer erhielten schöne Preise. 

Herzogsdorf mit 42 Teilnehmern
Alberndorf mit 34 Teilnehmern
Ottensheim mit 24 Teilnehmern

Zum Abschluss wurde für leibliches Wohl und gute Unterhaltung gesorgt. Es gab Ripperl, Grillschopf, Käsekrainer, Bratwürstel, Bauernkrapfen. Natürlich auch Bier, Spritzer, Kracherl, Mineral und Kaffee.

GPS-Daten Download der einzelnen Routen:
Lange Runde:
     GPX-Datei:  oder Komoot-Datei
Mittlere Runde:   GPX-Datei:  oder Komoot-Datei
Kleine Runde:     GPX-Datei:  oder Komoot-Datei

Hier geht es zu den Fotos:



 

Wanderungen 2025

24.04.2025

Startwanderung:

26 Personen begaben sich bei windigem aber trockenem Wetter auf die 1. Wanderung. Start war das Gasthaus Penkner (Wirt in Steinbach). Der Weg führte uns hinauf nach Ramersdorf, weiter zum Reisinger (Schuasta) und hinüber nach Preising. Von dort wanderten wir weiter Würschendorf, wo uns der Mitwanderer Aichberger Anton auf einen „Startpilot“ und eine Führung durch die Hühnerfarm einlud. Bei der Ramersdorfer Kapelle sangen und beteten wir. Den letzten Teil der Strecke marschierten wir wieder talwärts bis zum Wirt. Beim gemeinsamen Mittagessen ließen wir die Wanderung ausklingen.

Anzahl Teilnehmer: 26           Streckenlänge: 7 Km               Höhenmeter: 130

Gehzeit: 2,5 Std.                     Schritte: 11 300

>>>zu den Fotos<<


08.05.2025

2. Wanderung: Schneeglöckerlrunde in Erla/St.Pantaleon NÖ

Ausgehend vom Gasthaus Reisinger in Erla wanderten 22 Personen Richtung Auwald, wo wir eine herrliche Flora und Fauna erlebten. Nach ca. 3 Km erreichten wir die Donau wo wir am Treppelweg entlang marschierten. Nach 2 Std. verließen wir die Donau und gingen wieder in den Auwald. Zwischendurch gab es einige kurze Gedanken von Hans. Der Weg führte uns weiter der Erla entlang zurück zum Gasthaus Reisinger. Nach dem guten und günstigen Mittagessen machten wir uns auf in die Heimat.

 

Anzahl Teilnehmer: 22               Streckenlänge: 11 Km            Höhenmeter: 70

Gehzeit: 3 Std.                            Schritte: 17 750

>>>zu den Fotos<<<


22.05.2025

3. IVV Wanderung in Pregarten

 

16 wetterfeste Personen wanderten bei leichtem Nieselregen die Pregartenrunde. Start und Ziel war das Gasthaus Bruckmühle. Wir gingen ca. 500 m der Feldaist entlang und dann hinauf. Kurz vor Hagenberg überquerten wir die Straße und gingen weiter durch das Visnitztal nach Anitzberg. Auch ein Gebet bei einer Kapelle durfte natürlich nicht fehlen. Den Weg setzten wir durch Oberaich und ein längeres Stück im Wald fort. Anschließend wanderte die Gruppe durch den Ort Veichter und hinunter zur Feldaist. Am Fluss entlang marschierten wir an der schönen Kumpfmühle vorbei und erreichten nach 4 Stunden den Ausgangspunkt.

 

Anzahl Teilnehmer: 16                Streckenlänge: 12,5 Km           Höhenmeter: 210

Gehzeit: 4 Std.                             Schritte: 20 150

>>>zu den Fotos<<<


05.06.2025
4. Senioren Wanderung in Strengberg

22 Personen machten sich bei schönem Wetter auf ins Mostviertel nach Strengberg. Der Weg begann beim Gasthaus „Zum Schwarzen Rössl“, zum Sportplatz und hinunter in den Wald. Nach ca. 2 km stand auf einer Anhöhe eine Kapelle und nebenbei hatte man eine super Fernsicht ins Mühlviertel. Einer Legende nach sollte dort die Kirche errichtet werden. Anschließend gingen wir talwärts in den Auwald, an einem großen Teich vorbei und ein Stück des Donau-Altarm Weges. Nach 2,5 Std. Gehzeit zweigten wir rechts ab, auf dem österreichischen Jakobsweg, weiter bergwärts vorbei an einer Freilandhaltung für Schweine mit dazugehörigem Bauernhof. Den Kirchturm im Blick wanderte die Gruppe dem Ziel entgegen.

Anzahl Teilnehmer: 22                       Streckenlänge: 10,4 Km              Höhenmeter:165
Gehzeit: 3,5 Std.                                  Schritte: 16 770
   
>>>zu den Fotos<<<


20.06.2025
5. Wanderung in Allerheiligen

Start und Ziel für 18 Personen war der Parkplatz in Allerheiligen mit herrlicher Aussicht ins Mühlviertel. Wir gingen den Naturparkweg hinunter bis zur Naarn und diese dort überquerten. Mit Besichtigung und Pause des Stauwerks wanderte die Gruppe ca. 3 km den Naarntalweg entlang bis zum Kraftwerk Kegelschmiede. Anschließend abermals über die Brücke, ein kurzes Stück neben der Naarntalstrasse und einem Gerümpelhaufen weiter, begann der stärkere Teil der Wanderung. Bergauf mit etlichen Pausen kamen wir zum exclusiven Bauernhof „Untergiritzer“, der für uns eine Trinkpause vorbereitet hat. Seine Kapelle nutzten wir für ein Gebet und nach ca. 2 km erreichten wir wieder unser Ziel. Der Abschluß fand im Gasthaus Sixtl in Mistlberg / Tragwein statt.

Anzahl Teilnehmer: 18                       Streckenlänge: 10 Km              Höhenmeter:300
Gehzeit: 4 Std.                                        Schritte: 16 100

>>>zu den Fotos<<<


03.07.2025

6. Wanderung in St. Oswald bei Haslach

Ausgehend vom Marktplatz gingen wir ein Stück des kleinen Steilstufenweges und überquerten die L1549. Danach wanderten wir den Weg S0 und erreichten die Staatsgrenze nach Tschechien. Nach einer Pause führte uns der Weg nach Ober- und Untermarkschlag. Auf der Strecke entlang erinnerten Tafeln mit Namen z.B.: Schöftner, Pichler usw. wo die Häuser von Heimatvertriebenen standen. Die nächste Rast war der Rosenhügel. Entlang des meisterlich gebauten Schwemmkanals marschierten wir nach ca. 2,5 km wieder auf   österreichisches Staatsgebiet. Die Wanderung führte uns durch Morau, an einer schönen Baumkapelle vorbei, zurück nach St. Oswald. Nach Speis und Trank im Gasthaus Steilstufenwirt traten wir die Heimreise an.

Anzahl Teilnehmer: 23                           Streckenlänge: 9 Km               Höhenmeter: 170
Gehzeit: 3 Std.                                         Schritte: 14 160

>>>zu den Fotos<<<


31.07.2025
7. Wanderung: Traun Auen/Weikerlseen

Nach zweimaliger Verschiebung wegen unsicherem Wetter war es so weit. Vom Golfstüberl in Linz/Pichling ging es zum kleinen Weikerlsee und überquerten diesen mittels einer schönen Brücke. Weiter entlang des Hochwasserschutzdammes wanderten wir durch die Au bis zur Traun. Dieser folgend kamen wir zum großen Weikerlsee und gingen ein Stück am Ufer entlang. Nachdem wir den See verlassen hatten, marschierten wir durch Europa Schutzgebiet zum Mitterwasser. Den letzten Teil wurde an großen Firmen (Fischer Brot usw.) vorbeigewandert und kamen wieder ans Ziel.

Teilnehmer: 30                                 Streckenlänge: 11 Km                  Höhenmeter: 20
Gehzeit: 2,45 Std.                             Schritte: 17 750

>>>zu den Fotos<<<


14.08.2025
8. Wanderung:  Eine Runde im Kürnbergwald

Die Wanderung begann auf einem Parkplatz im Zaubertal. Ein kleines Stück auf der Straße dann hinauf den Wald entlang. Nach ca. 4 Km im schattenspenden Wald wurde Pause in einem Holzpavillon gemacht. Anschließend wanderte dieGruppe zum Gipfelkreuz. Nach dem Gruppenfoto ging es talwärts, an einer Marienstatue vorbei, mit einer extra Zugabe zurück zum Auto. Der Abschluß machten wir im Gasthaus zur „Notmühle“ (Hörschläger).

Teilnehmer: 16                                Streckenlänge: 11,5 Km                   Höhenmeter: 310
Gehzeit: 4 Std.                                 Schritte: 19 350

>>>zu den Fotos<<<


28.08.2025
9. Wanderung in Reichenau

Die Strecke führte uns bei Sonnenschein vom Gasthaus „Seyrlberg“aus durch den Ort Reichenau, hinauf zur Burgruine Reichenau und vorbei am „Jägerhäusl“(im Besitz der Starhemberger). Der Weg ging weiter durch die Ortschaft Haibach, an schönen Bauernhäusern vorbei, bis zum 30 Meter hohen Aussichtsturm, der auch erklommen wurde. Nach einem Stück des Weges überquerten wir die L1498(Straße nach Helmonsödt) danach wanderten wir zur „Stummer Kapelle mit Kreuzweg“ hinauf. Anschließend marschierte die Gruppe durch den Bramberger Wald hinunter Richtung Reichenau und wieder zum Seyrlberg wo auch das Mittagsessen konsumiert wurde.

Teilnehmer: 12                                     Streckenlänge: 9,6 Km            Höhenmeter: 240
Gehzeit: 3,40 Std.                                 Schritte: 15 480

>>>zu den Fotos<<<


11.09.2025
10.Wanderung: Marterlweg in Niederwaldkirchen

Beginn des Weges war das Gasthaus „Pesenbachhof“ in Niederwaldkirchen. Nach einem kürzeren Anstieg kamen wir zum ersten Marterl. Dort wurden einige Gedanken vom Hans gesprochen und auch gebetet. Auf der Höhenstraße marschierten wir bis Trautendorf mit Rast und Gruppenfoto. Am Güterweg St. Nikola ging es vorbei am „Hurmerhof“ nach Erdmannsdorf. Am Granitpilgerweg wanderten wir zur Gedenkstätte wo im November 1944 ein US Bomber abgeschossen wurde. Weiter ging es entlang des Pesenbaches bis zu einem stillgelegten Sägewerk aber nebenan zu einem weiteren elegant gestalteten Marterl. Die Route führte anschließend auf der Strasse wieder zurück nach Niederwaldkirchen.

Teilnehmer: 26                            Streckenlänge: 10 Km                   Höhenmeter: 190
Gehzeit: 3,30 Std.                        Schritte: 15 800
 
>>>zu den Fotos<<<


26.09.2025
11.Wanderung in Summerau/Eibenstein

Ausgehend von der „Tennisalm“ in Summerau führte uns der Weg am Bahnhof vorbei nach Pirau und weiter bis Eibenstein. Wie gewohnt machten wir bei der Kapelle eine kurze Andacht und anschließend die Jausenpause. Weiter gingen wir zum Heidenstein, den der eine oder die andere erklomm. Anschließend ein Stück der L1483, dann durch das Summerauer „Grünmoos“ (Wald). Den letzten Teil der Strecke bis zum Ziel wanderten wir durch die Ortschaft Summerau. Am Ausgangspunkt angekommen wartete schon das Essen und der lustige Wirt auf uns.

Teilnehmer: 16                                   Streckenlänge: 9,6 Km               Höhenmeter:160
Gehzeit: 3,20 Std.                               Schritte: 15 480
      
>>>zu den Fotos<<<